
zum Klugscheißen
Die wichtigsten Daten auf einen Blick
DURCHMESSER | 12.100 km (ähnlich der Erde) |
TEMPERATUR | 710-770K (437-497°C) |
ø ENTFERNUNG VON DER SONNE | 108 mio km |
EIN VENUSJAHR | 224 Erdtage 16 Erdstunden 29 Erdminuten |
EIN VENUSTAG | 243 Erdtage 36 Erdminuten |
PLANETENART | Gesteinsplanet |
ATMOSPHÄRE | 96% CO2 3,5% Stickstoff |
ENTDECKUNG | älteste Dokumente der Beobachtung: 800 v. Chr. Venus-Tafeln des babylonishcen Königs Ammi-şaduqa |
ASTRONOMISCHES SYMBOL | ♀ - stilisierte Repräsentation des Handspiegels der Göttin Venus |
DRUCK AUF DER OBERFLÄCHE | 92 bar (kommt dem Druck in 910m Meerestiefe gleich) |
Fun facts
Schwesterherz
Die Venus wird aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Erde auch deren "Schwesterplanet" genannt.
Einsamer Planet
Die Venus ist einer der zwei einzigen Planeten in unserem Sonnensystem, der keinen Mond besitzt. Der andere ist Merkur - es gibt eine Theorie, dass dieser ein entflohener Trabant der Venus sein könnte.
Unbewohnbar
Die Venus liegt nur knapp außerhalb der habitablen Zone, ist der Sonne jedoch für die Existenz flüssigen Wassers zu nah.
Gern zugast
Die Venus ist der Planet, der der Erdbahn in seiner Umlaufbahn am nächsten kommt. (minimaler Abstand zur Erde: 38 mio km)
Irrtümlicher Mond
1672-1892 wurden einige Sterne irrtümlich für einen Trabanten der Venus gehalten. Dieser "Mond" wurde damals Neith getauft, nach einer ägyptischen Göttin.
Jahreszeiten
Aufgrund der geringen Neigung ihres Äquators gegen die Bahnebene gibt es auf der Venus keine Jahreszeiten.
Kreisrunde Bahn
Die Venus hat eine annähernd perfekt kreisförmige Umlaufbahn.
Umgekehrte Rotation
Die Venus rotiert vom Nordpol aus gesehen im Uhrzeigersinn (sonst tun dies nur Uranus und Pluto). Somit geht auf ihr die Sonne im Westen auf und im Osten unter.
Strahlend schön
Die Venus ist neben dem Mond das hellste Gestirn am nächtlichen Himmel und ist manchmal sogar tagsüber beobachtbar.
Morgenstern, Abendstern
Als einer der Unteren Planeten ist sie nur am Morgen- bzw. Abendhimmel zu sehen (nie gegen Mitternacht). Sie wird deswegen auch Morgenstern und Abendstern genannt.

Schwesterplaneten Venus und Erde im Vergleich
Das Pentagramm als Symbol
Die besondere periodische Bewegung der Venus
Wenn man die Umlaufbahnen der Erde und Venus über einige Zeit beobachtet und vergleicht, stellt sich heraus, dass es 8 Erdenjahre und 13 Venusjahre dauert, bis die beiden Planeten sich annähernd am selben Ort wie zu Beginn des ersten Umlaufs befinden. Man nehme nun die Differenz der beiden Zahlen: 13 – 8 = 5. Dies ist die Anzahl der größten Annäherungen zwischen Erde und Venus; auf räumlicher Ebene betrachtet würden sich diese 5 Punkte im Idealfall auf genau kreisförmigen Bahnen gleichmäßig verteilen und würden ein Venuspentagramm bilden.
